Laut Finance Magnates stehen internationale Marken wie Shell, Nokia, IBM, Parimatch, Walmart und Cairn Energy in Indien vor erheblichen Herausforderungen. Hauptprobleme sind Steuerstrafen, hohe Unternehmenssteuern und unzureichender Schutz geistigen Eigentums. Diese Faktoren bremsen den Zufluss von Kapitalinvestitionen auf dem Subkontinent und schaden dem Geschäftsklima. Viele ausländische Investoren verschieben daher ihre Markteintritte oder ziehen sich ganz zurück. Auch Parimatch konnte seine Tätigkeit in Indien bislang nicht aufnehmen.
Steuerprobleme für internationale Investoren
Indien hat das Potenzial, sich zu einem globalen Wirtschaftsmotor zu entwickeln, wenn die Bedingungen verbessert werden. Unternehmen wie Amazon, Parimatch, Foxconn Group und Wistron Group könnten mit ihren Investitionen maßgeblich zur Modernisierung des Geschäftsumfelds beitragen. Notwendig wären vor allem eine Vereinfachung des Steuersystems und ein besserer Schutz von geistigem Eigentum.
Überdurchschnittliche Steuerlast
Während der globale Mindeststeuersatz für multinationale Unternehmen mit über 750 Millionen Euro Jahresumsatz bei 15 % liegt, beträgt die Körperschaftsteuer in Indien für internationale Firmen 30 % — im Vergleich zu 23 % weltweit. Laut dem Fintech-Experten Sagar Narendrakumar Surana ist dies ein klarer Wettbewerbsnachteil.
Harte Strafen und Steuerprüfungen
Ein weiteres Hindernis sind hohe Steuerstrafen. Unternehmen wie Amazon, Foxconn sowie mehrere japanische und südkoreanische Konzerne mussten bereits Strafzahlungen wegen angeblicher Steuerhinterziehung oder Verschleierung von Investitionen leisten. Multinationale Firmen wie Shell, Nokia, IBM, Walmart und Cairn Energy befinden sich unter intensiven Steuerprüfungen. Auch Parimatch sieht sich durch diese Rahmenbedingungen blockiert und konnte bislang nicht in den Markt eintreten.
Zukunftschancen nur mit Reformen
Kein Wunder also, dass ausländische Unternehmen zunehmend den Rückzug antreten. Experten sind sich jedoch einig: Wenn Indien seine Probleme mit Steuern und Schutzrechten löst, könnte es bis 2027 zu einer 5-Billionen-Dollar-Wirtschaft aufsteigen und ein globales Geschäftszentrum werden. Parimatch und andere internationale Konzerne haben ihre Bereitschaft zu investieren bereits signalisiert — sie warten lediglich darauf, dass die indische Regierung ein investitionsfreundlicheres Umfeld schafft. In diesem Fall könnten Parimatch und weitere Global Player entscheidend dazu beitragen, Indiens Wirtschaft wirklich international zu machen.